In den heutigen Zeiten der extremen Rohstoff-Verschwendung und der Verschmutzung unserer Meere mit Plastikmüll machen wir uns als Verbraucher und Verbraucherinnen immer mehr Gedanken über unseren ökologischen Fußabdruck. Auch in der Bekleidungsindustrie findet bereits bei einigen Firmen ein Umdenken statt und viele setzen auf nachhaltige Mode.
Grüne Mode, Fair Fashion, nachhaltige Mode – all diese Begriffe definieren im Grunde die gleiche Sache: Kleidung, die mit Respekt für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und für die Umwelt produziert wird. In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, wie die Herstellung nachhaltiger Kleidung eigentlich aussieht und was die Produktion überhaupt nachhaltig macht.
- Herstellung von nachhaltiger Kleidung – Prozess kennen
- Was genau macht die Herstellung von Kleidung nachhaltig?
- Kleidung nachhaltig herstellen
Herstellung von nachhaltiger Kleidung – Prozess kennen
Um zu verstehen, wie nachhaltige Kleidung hergestellt wird, erklären wir Dir zunächst den genauen Weg, den die Kleidung gehen muss, damit sie nachhaltig produziert ist.
Schritt 1: Anbau
Um nachhaltige Kleidung herstellen zu können, sollten T-Shirts, Sweater oder anderen Textilien aus beispielsweise 100% Bio-Baumwolle produziert werden. Dabei sollte auf einen effizienten und nachhaltigen Anbau der Bio-Baumwolle geachtet werden. Aber können wir wirklich darauf vertrauen, dass es sich um einen nachhaltigen Anbau handelt? Mindestens einmal im Jahr wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle kontrolliert, ob die Betriebe ihre Produktionsmethode und ihren Warenfluss richtig und vor allem nachhaltig ausführen. Nur wenn die dort geprüften Kriterien erfüllt werden, darf der Begriff “Bio” vergeben werden. Somit können wir beim Kauf oder Verwenden von Bio-Baumwolle sicher gehen, dass es sich wirklich um nachhaltige Baumwolle handelt.
Schritt 2: Produktion
Bei der Herstellung nachhaltiger Kleidung muss sichergestellt werden, dass kein Gen-Saatgut, keine Pestizide und auch keine Entlaubungsmittel eingesetzt werden. Zudem sollte die Bio-Baumwolle mit der Hand gepflückt werden. So wird nicht nur eine bessere Qualität sichergestellt, sondern auch die Umwelt geschont, da keine großen Erntemaschinen zum Einsatz kommen. Neben Bio-Baumwolle gibt es natürlich noch weitere nachhaltige Materialien, die bei der Herstellung von nachhaltiger Kleidung verwendet werden können. Mehr dazu erfährst Du weiter unten im Beitrag.
Die lokale Textilproduktion in Deutschland spielt bei der Herstellung nachhaltiger Kleidung ebenfalls eine wichtige Rolle. Lange war dieser Bereich rückläufig, doch mit der wachsenden Kritik an Fast Fashion und durch die Auswirkungen der Pandemie liegt die lokale Produktion wieder stark im Trend. Dabei spielt das Thema Nachhaltigkeit ebenfalls eine zentrale Rolle. Denn bei der Herstellung von Kleidung in Deutschland entlasten unter anderem die kurzen Lieferwege bereits unsere Umwelt erheblich. Die lokale Textilproduktion wird auch zum Teil zur Identität junger nachhaltiger Modemarken. Hier ist das Schneiderhandwerk im Vorteil, denn Schneider und Schneiderinnen sind schon sehr lange Akteure der lokalen Herstellung von nachhaltiger Kleidung.
Natürlich spielen bei der Produktion nicht nur umweltschonende Maßnahmen eine Rolle, auch menschenwürdige Produktionsbedingungen sollten unbedingt bei der Herstellung von Kleidung beachtet werden. Für Arbeiter und Arbeiterinnen werden also eine faire Entlohnung, sichere Arbeitsplätze und geregelte Arbeitszeiten sichergestellt.
Um die Menschenrechte auch in globalen Lieferketten bestmöglich schützen zu können, hat der Bundesrat das sogenannte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschlossen. Dabei steht die Einhaltung grundlegender Menschenrechtsstandards, wie das Verbot von Kinderarbeit und Zwangsarbeit im Vordergrund.
Schritt 3: Verpackung
Auch bei der Verpackung sollte die Nachhaltigkeit im Fokus stehen. Verzichtet sollte also unbedingt auf Plastik und stattdessen auf recycelbare Materialien gesetzt werden. So tut man nicht nur unserer Umwelt einen riesigen Gefallen, auch wir als Käufer und Käuferinnen sparen automatisch einiges an Müll.
Schritt 4: Vertrieb
Bei der Herstellung von Kleidung spielt der Vertrieb ebenfalls eine wichtige Rolle. Hier kann der Nachhaltigkeitsaspekt beispielsweise darin liegen, dass sich Kleider-Hersteller und -Herstellerinnen mit den jeweiligen Verkäufern und Verkäuferinnen über Videokonferenzen versammeln und so unnötige Wege vermeiden. Dabei bedankt sich nicht nur die Umwelt, auch alle beteiligten Parteien können einiges an Zeit sparen.
Schritt 5: Transport
Wie sehen nun die nachhaltigen Transportwege aus? Auch diese Frage spielt bei der Herstellung von Kleidung eine wichtige Rolle. Sollte es sehr weite Transportwege im Herstellungsprozess geben, werden diese bestenfalls über den Schienenverkehr durchgeführt, denn Bahnen gelten mit Abstand als die umweltfreundlichsten Verkehrsträger. Geht es darum, die Kleidung über Strecken zu transportieren, die nicht über ein Schienennetz erreichbar sind, erfolgt dies in den meisten Fällen durch Autos. Aber auch da gibt es Möglichkeiten diesen Transportweg nachhaltig zu gestalten, beispielsweise mittels Elektroautos oder auch Elektro-LKW, die zurzeit immer mehr im Kommen sind.
Schritt 6: Gebrauchsphase
In der Gebrauchsphase liegt es dann an uns allen als Kunden und Kundinnen nachhaltig mit der produzierten Kleidung umzugehen. Aber wie lässt sich der Umgang mit Kleidung nachhaltiger gestalten? Das Thema Wäsche richtig und nachhaltig waschen und so die Kleidung optimal pflegen, spielt beispielsweise eine wichtige Rolle. Genauso sollte uns allen bewusst sein, dass Kleidung keine Wegwerfware ist. Bevor also eine zerrissene Jeans oder ein kaputtes Shirt in den Müll geworfen wird, sollten wir einen Reparaturversuch starten. Wer weiß, vielleicht schaffst Du es ja sogar durch Upcycling Deine Kleidung richtig aufzupimpen!
Du brauchst Hilfe bei der Aufwertung Deiner Kleidung und bist auf der Suche nach passenden Schneidern und Schneiderinnen? Kein Problem, wir helfen Dir gerne!
7. Schritt: Entsorgung
Der letzte relevante Aspekt bei der Herstellung nachhaltiger Kleidung bezieht sich auf die Entsorgung. In dieser “End of Life” Phase stellen sich viele Verbraucher und Verbraucherinnen die Frage, “wie entsorge ich meine Kleidung nachhaltig, wenn sie nicht mehr aufzuwerten ist?” Denn selbstverständlich kann es nach jahrelangem Tragen vorkommen, dass Kleidungsstücke so kaputt sind, dass auch das Upcycling nicht mehr hilft. Hier spielt dann das Recycling eine bedeutsame Rolle, denn wer sagt denn, dass man ein kaputtes T-Shirt nicht wiederverwerten kann? Ganz reizend ist die Option, aus ausrangierten Lieblingsstücke schöne Dessous zaubern zu lassen, wie beim Maßatelier Tüll & Spitze. Werft Eure Kleidung also unter keinen Umständen in den Müll – es gibt garantiert immer eine schöne Lösung, wie man Kleidung sinnvoll recyceln kann.
Was genau macht die Herstellung von Kleidung nachhaltig?
Nachdem wir Dir den genauen Weg für die Herstellung von Kleidung erklärt haben, gehen wir auf ein paar Punkte ein, die Dir nochmal verdeutlichen sollen, was genau den Prozess nachhaltig macht und welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit Kleidung als nachhaltig gilt.
Zertifizierter Öko-Druck
Bei der Herstellung von Kleidung spielt ein zertifizierter Öko-Druck eine wichtige Rolle. Es sollte also auf Druckereien gesetzt werden, die mit Labels zertifiziert sind und an ihren Produktionsstandorten einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, welcher alle ökologischen Aspekte der Druckproduktion berücksichtigt. Umweltbelastungen, Ressourcenverschverschwendung und Treibhausgas-Emissionen werden so von Anfang an aktiv und gezielt vermieden.
Nachhaltige Materialien
Natürlich sollten auch nachhaltige Materialien bei der Herstellung von Kleidung verwendet werden. Aber welche Materialien außer Bio-Baumwolle sind eigentlich umweltfreundlich? Wir haben Dir ein paar mögliche Materialien aufgelistet, die für die Herstellung Deiner Kleidung verwendet werden können. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass es einen gravierenden Unterschied zwischen langlebig und nachhaltig gibt. Leder beispielsweise hat durchaus positive Eigenschaften, da es ein sehr langlebiges Material ist. In der Regel wird es allerdings kein Nachhaltigkeitssiegel erhalten. Um einen umweltbewussten Gedanken zu verfolgen, ist es wichtig, dass das Leder ausschließlich pflanzlich gegerbt und als Nebenprodukt gewonnen wird. Generell sollte bei der Gewinnung tierischer Fasern unbedingt darauf geachtet werden, dass die Tiere artgerecht gehalten wurden.
Umweltschonende Materialien
- Nachhaltig gewonnene tierische Fasern
- Tierwolle
- Pflanzlich gegerbtes Leder
- Wildseide
- Naturfasern
- Bio-Wolle
- Bio-Leinen
- Hanffaser
- Sojaseide
- Chemiefasern
- Recyceltes Polyester
- Modal
Farben und Hilfsstoffe
Offiziell gibt es in der EU klare Vorschriften im Hinblick auf verbotene Substanzen, wie beispielsweise Azofarbstoffe. Leider sieht dies in der Realität anders aus, da es immer wieder zu Verstößen kommt. Daher sollten bei der Herstellung von Kleidung unbedingt darauf geachtet werden, dass keine umweltbelastenden Farbstoffe oder Hilfsstoffe verwendet werden.
Kleidung nachhaltig herstellen – Schneider und Schneiderinnen finden
Uns allen muss klar werden, dass die jetzige Modeindustrie mit Fast Fashion sowohl ein Problem für das Zusammenleben der Menschen auf der Erde als auch ein massives Umweltproblem darstellt. Goodbye Fast Fashion and Hello Fair Fashion – lautet daher die Devise. Lasst uns zusammen einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen und gemeinsam auf Fair Fashion setzten.
Du setzt Dich für Fair Fashion ein und möchtest Deine Kleidung nachhaltig gestalten lassen? Wir bringen Dich gerne mit der passenden Schneiderei zusammen, um Deinem Kleiderschrank mehr Nachhaltigkeit zu verleihen und deine Kleidung aufzuwerten. Mit der smarten Schneidereisuche findest Du genau das, was Du suchst. Entdecke jetzt Deine Lieblingsschneiderei!