“Kleider machen Leute” – Wir alle kennen diesen Satz und wenn wir ehrlich sind, steckt hinter diesem Spruch auch ein ganzes Stück Wahrheit. Nichts begleitet uns mehr durch unseren Alltag als unsere Kleidung. Bis heute tragen Menschen Outfits, um den Ausdruck ihres Berufs und Status widerzuspiegeln oder um ein Stück ihrer Identität preiszugeben. Man könnte also meinen, dass sich in Bezug auf die Kleidung über die Jahre hinweg nichts geändert hat. Wenn wir uns allerdings den immer zunehmenden Kleidungskonsum anschauen, wird auch Dir schnell auffallen, dass viele Menschen schon lange nicht mehr die gleiche Einstellung verfolgen, wie vor einigen Jahren.
Nie gab es so viel Kleidung wie heutzutage – Billig und viel kaufen lautet inzwischen das Motto vieler Menschen in Deutschland. Laut einer Greenpeace Studie haben 19 Prozent der Befragten Kleidung aus ihrem Schrank so gut wie noch nie getragen. Dies summiert sich auf 1 Milliarde Kleidungsstücke, die ungenutzt im Schrank liegen. Somit wird schnell deutlich, dass auch immer mehr Menschen Kleidung leichtsinnig wegschmeißen und neue kaufen, anstatt die Kleidung reparieren zu lassen oder Upcycling zu nutzen.
Passend zum Fashion Revolution Day am 24. April, der nach dem schweren Unglück in der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ins Leben gerufen wurde, möchten wir Dir in diesem Blogbeitrag das Thema Reparatur von Kleidung näherbringen und Dir zeigen, wie Du einfach nachhaltige Kleidung tragen kannst und warum dieses Thema so wichtig in der heutigen Zeit ist. Los geht’s!
- Warum ist die Reparatur von Kleidung so wichtig?
- Beschlossene Maßnahmen der EU-Kommission
- Darauf kannst Du beim Kauf bereits achten
- Was, wenn doch mal was kaputtgeht – Unsere Tipps
- Kleidung selber reparieren: Das kannst Du machen
- Professionelle Reparatur Deiner Kleidung – Schneider und Schneiderinnen finden
Warum ist die Reparatur von Kleidung so wichtig?
Im Grunde genommen ist diese Frage ganz einfach zu beantworten: Die Reparatur von Kleidung ist umweltschonend und ist somit ein wichtiger Faktor in Bezug auf unser Klima. Indem wir unsere Kleidung reparieren lassen verlängern wir also nicht nur die Nutzungs- und Tragedauer, die auch als Produktlebenszyklus beschrieben wird, wir tun gleichzeitig auch etwas für unsere Umwelt.
Neben bedeutsamen Umweltfaktoren hat das Reparieren von Kleidung selbstverständlich noch weitere Vorteile: Es profitiert nämlich nicht nur die Umwelt, auch unser Geldbeutel muss weniger leiden. Wenn Du Deine Kleidung reparieren lässt, sparst Du langfristig gesehen ordentlich Geld, da es meist nur einen Bruchteil dessen kostet, was Du letztendlich für ein neues qualitativ hochwertiges Kleidungsstück ausgeben würdest.
Ich glaube, wir alle haben zwei oder drei Lieblingsstücke in unserem Kleiderschrank, auf die wir ungern verzichten würden. Sei es die perfekt sitzende Jeans, bei der es ewig gedauert hat, diese zu finden oder ein Pullover, der so gemütlich ist, dass man ihn am liebsten durchgehend tragen möchte. Ja, jeder hat diese Art von Kleidungsstücken – stell Dir also mal vor, die Lieblingsjeans reißt plötzlich oder Dein Pullover zieht einen Faden. Viele würden im nächsten Schritt die Teile wegschmeißen und neue kaufen. Aber warum auf die Lieblingskleidung verzichten, wenn Du sie einfach reparieren und weiterhin tragen kannst?
Du brauchst Hilfe bei der Reparatur von Deiner Kleidung? Wir helfen Dir dabei, eine passende Schneiderei zu finden, die Deine Kleidungsstücke professionell repariert.
Beschlossene Maßnahmen der EU-Kommission 2022
Der europäische Textilkonsum steht an vierter Stelle der Faktoren, die sich am stärksten auf die Umwelt und den Klimawandel auswirken. Um nachhaltige Produkte zur Norm zu machen und Europas Ressourcenunabhängigkeit zu stärken, hat die EU-Kommission neue Vorschläge ausgearbeitet. Gegenstand der EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien sind konkrete Maßnahmen, die sicherstellen, dass bis spätestens 2030 Textilerzeugnisse, die in der EU in den Verkehr gebracht werden, haltbarer sind und recycelt werden können, so weit wie möglich aus recycelten Fasern bestehen, frei von gefährlichen Stoffen sind und dass bei der Herstellung die sozialen Rechte und die Umwelt respektiert werden. Unter die konkreten Maßnahmen fallen Ökodesign-Anforderungen für Textilien, verständlichere Informationen, ein digitaler Produktpass und eine verbindliche EU-Regelung für eine erweiterte Herstellerverantwortung. Um gegen “Fast Fashion” vorzugehen, werden Unternehmen dazu aufgefordert, die Zahl der Kollektionen pro Jahr zu verringern und Verantwortung für ihre Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zur Entsorgung zu übernehmen. Außerdem sollen kreislauforientierte Geschäftsmodelle wie Wiederverwendungs- und Reparaturdiensten gefördert werden.
Darauf kannst Du beim Kauf bereits achten
Damit eine Reparatur von Deiner Kleidung im besten Fall gar nicht notwendig wird, gibt es einige Punkte, die Du bereits vor dem Kauf beachten kannst.
Qualität
Die Qualität Deiner Kleidung spielt in Bezug auf die Nachhaltigkeit und unsere Umwelt eine besonders wichtige Rolle. Denn nur, wenn Deine Kleidung qualitativ hochwertig verarbeitet wurde, kann auch eine Langlebigkeit garantiert werden. Häufig kommt es vor, dass Kleidungsstücke nach ein paar Mal waschen bereits ausgeblichen sind, ihre Form verändern oder nicht mehr passen. Greife beim Kauf also lieber auf qualitativ hochwertige Kleidungsstücke zurück, um nicht ständig etwas neues kaufen zu müssen und tue so nicht nur Deinem Portemonnaie einen Gefallen, sondern auch unserer Umwelt. Hierbei solltest Du jedoch im Hinterkopf haben, dass teure Kleidungsstücke nicht automatisch eine hervorragende Qualität versprechen. Daher raten wir Dir neben der Qualität auch auf die Zusammensetzung der Stoffe zu achten. Aber welche Materialzusammensetzung gibt Dir Hinweise auf qualitativ hochwertige Kleidung? Werfen wir einen Blick auf das Etikett. Hier kannst Du ablesen, aus welchen Materialien die Kleidung besteht.
Zu den Naturfasern gehören beispielsweise:
- Baumwolle
- Seide
- Leinen
- Wolle
Wie Du qualitativ hochwertige Kleidung nachhaltig waschen kannst, erfährst Du in einem weiteren Blogbeitrag.
Herkunft
Neben der Qualität ist das Herkunftsland der Kleidung ebenfalls ein wichtiger Faktor, den Du bereits beim Kauf beachten solltest. Achte also unbedingt auch auf das Produktionsland.
“Als Verbraucher haben wir so viel Macht, die Welt zu verändern, indem wir einfach nur darauf achten, was wir kaufen.” – Emma Watson
In diesem Zitat der Schauspielerin kommt zum Ausdruck, dass wir mit dem Kauf unserer Kleidung die Art ihrer Produktion unterstützen. Sie möchte dazu aufrufen, als Verbraucher/-in auf die Herkunft unserer Konsumgüter zu achten, denn nicht in jedem Land herrschen die gleichen Richtlinien wie in der EU. Zu Beginn dieses Artikels wurde der Fashion Revolution Day am 24. April bereits angesprochen. An diesem Tag im Jahr 2013 stürzte in Bangladesch das neunstöckige Gebäude Rana Plaza, welches mehrere Textilfabriken beherbergte, und begrub über tausend Menschen unter sich. Obwohl dieser Unfall nicht der erste in einer Textilfabrik für internationale Massenfertigung war, sorgte er für großes Aufsehen und löste eine Debatte über die Missstände in der Textilindustrie aus. Selbstverständlich gibt es immer Ausnahmen und die Herstellung in einem Land außerhalb der EU bedeutet nicht gleich, dass dort schlechte Bedingungen vorherrschen, aber Du solltest den Produktionsort definitiv gut unter die Lupe nehmen.
Was, wenn doch mal was kaputtgeht – Unsere Tipps
Du achtest beim Kauf Deiner Kleidung bereits auf die Qualität und auf die Herkunft und trotzdem ist etwas kaputtgegangen? Ärgerlich, aber auch das kann mit qualitativer und fairer Kleidung mal vorkommen. Wir haben Dir 3 Tipps zusammengestellt, die Du bei der Reparatur von Deiner Kleidung einfach befolgen kannst.
1. Je früher, desto besser
Meist fangen Löcher, Risse oder offene Nähte klein an und werden mit der Zeit immer größer. Am besten Du kümmerst Dich also sofort um die Reparatur von Deiner Kleidung und schleppst es nicht lange mit Dir rum. Denn je größer die Löcher oder Risse werden, desto schwieriger ist es, diese zu reparieren.
2. Stoffe aufbewahren
Um Deine Kleidung jederzeit reparieren zu können, solltest Du unbedingt Stoffe oder Knöpfe aufbewahren. Selbst wenn Du die Reparatur von Deiner Kleidung nicht selber vornimmst, kann das Aufbewahren auch der jeweiligen Schneiderei eine große Erleichterung bieten.
3. Qualitativ hochwertige Kleidung professionell reparieren lassen
Deine geliebte Jeans ist gerissen und Du traust Dich nicht diese selbst zu reparieren? Da bist Du nicht alleine. Insbesondere qualitativ hochwertige Kleidung, die zudem auch kostenintensiv war, solltest Du besser von einem Schneider oder einer Schneiderin professionell reparieren lassen. Auch bei empfindlichen Kleidungsstücken, wie beispielsweise Lederjacken, brauchst Du keine Scheu zu haben, diese zu einer Schneiderei zu bringen. Ganz im Gegenteil, Du solltest solche Kleidung sogar unbedingt professionell reparieren lassen. So erhältst Du Deine Lieblingskleidungsstücke garantiert genau so zurück, wie Du sie gekauft hast.
Kleidung selber reparieren: Das kannst Du machen
Bei jedem Kleidungsstück kann es schnell mal zu kleineren ärgerlichen Schäden kommen, die man am liebsten sofort beheben möchte. Warum also nicht schnell selber Hand anlegen? Häufig kannst Du mit wenig Aufwand schnelle und gute Lösungen finden. Folgende Schäden kannst Du einfach selber fixen:
1. Abgerissener Knopf
Einen abgerissenen Knopf kannst Du sehr einfach wieder befestigen. Lege den Knopf ganz einfach an der richtigen Stelle auf Dein Kleidungsstück und vergleiche die Lage und Ausrichtung mit den restlichen Knöpfen in der Reihe und dem zugehörigen Knopfloch.Danach einfach mit der Nadel und Faden von unten durch den Stoff und direkt durch den Knopf führen.
2. Kleine Löcher in der Kleidung
Bei sehr kleinen und feinen Löchern solltest Du ganz einfach Nadel und Faden zur Hand nehmen. Besorge Dir dazu ein Stück Garn, das ungefähr die Farbe Deines Kleidungsstücks hat und dann ran an die Nadel.
3. Durchgescheuerte Hose
Auch bei stabilen und qualitativ hochwertigen Jeans kann es vorkommen, dass diese im Schritt oder an den Taschen aufscheuern und am Ende an der Stelle Löcher entstehen. Auch hier gilt, je früher Du etwas unternimmst, desto einfacher ist es.
Mithilfe eines Bügeleisens, einem Stück alten Jeansstoff und Bügelvlies kannst Du Deine Jeans einfach reparieren.
Professionelle Reparatur von Deiner Kleidung – Schneider und Schneiderinnen finden
Nachhaltig und wertschätzend in Bezug auf unsere Kleidung handeln, soll nicht unbedingt heißen, dass Du jetzt nur noch Fair Fashion tragen, selbst nähen oder alles, was kaputtgeht, reparieren musst. Klar, all das sind gute Möglichkeiten, um sich kritisch mit Mode auseinanderzusetzen und umweltbewusster zu handeln. Jedoch solltest Du klein anfangen, Deine Einstellung in Bezug auf Mode zu verbessern. Frage Dich also beim nächsten Mal, wenn Deine Bluse einen Knopf verliert oder Du ein kleines Loch in Deiner Jeans hast, ob dies wirklich Gründe sind, diese Kleidungsstücke wegzuwerfen oder ob Du nicht lieber nachhaltig handeln möchtest und diese zur Reparatur gibst.
Du entscheidest Dich für eine Reparatur von Deiner Kleidung, möchtest es allerdings nicht selber machen? Kein Problem! Wir von Fashion Life Balance unterstützen Dich bei Deiner Suche und bringen Dich mit passenden Modemachern und Modemacherinnen zusammen. Entdecke jetzt Deine Lieblingsschneiderei über unsere smarte Schneidereisuche!
Hallo,
ein toller Beitrag und sehr gut geschrieben. Ich finde es sehr wichtig die Leute zu informieren, nicht gleich ein Kleidungsstück weg zuwerfen, nur weil ein Riss in der Jacke oder ein Loch in der Hose ist. Leider denken viele Leute, dass eine Reparatur viel zu teuer sei und entsorgen deshalb ihre Kleidung. Meine Erfahrung zeigt mir dass viele Kunden, die in meine Änderungsschneiderei kommen, immer wieder erstaunt sind das es doch nicht so teuer ist . Man müsste die Leute viel mehr aufklären, Kleidung zu reparieren statt weg zu werfen und es sich preislich lohnt, Kleidung reparieren zu lassen.